Trifo Ollie Saugroboter für 210€ bei Amazon im Test: 3.000 pa Saugkraft, App & FullHD-Kamera
Noch bis Ende April 2022 war der smarte Saugroboter im Crowdfunding finanzierbar, nun erhält man den günstigen, smarten Saugroboter für Tierfreunde bei Amazon für 209,99€*. Hierzu den 90€-Rabattgutschein auf der Produktseite aktivieren!
Trifo Ollie: So viel kann ein 200€-Saugroboter bieten
Der amerikanische Hersteller Trifo ist uns bereits durch vorangegangene Saugroboter wie Trifo Lucy ein Begriff. Als Lucy vor einigen Jahren ins Crowdfunding startete, waren ein Full-HD-Kamerasystem zur Objekterkennung (inkl. Nachtsicht!) noch undenkbar und absolute Zukunftsmusik. In 2022 warten Modelle wie der Conga 9090 AI fast schon selbstverständlich mit AI-Erkennung kleiner Hindernisse auf.
Das neue Trifo-Modell „Ollie“ soll sich mittels AI in den vier Wänden zurechtfinden können und ideal für Haustierbesitzer sein. Um herauszufinden, wie gut das in der Praxis funktioniert und ob der Saugroboter vor allem durch den aufgerufenen Preis an Attraktivität gewinnt, haben wir den flachen Haushaltshelfer getestet.
Der Lieferumfang
Wer denkt, man würde sich als Saugroboter-Tester immer über den größtmöglichen Funktions- und Lieferumfang freuen, der liegt falsch: Nach zig getesteten Saugrobotern, grotesk ähnlichen Wischfunktionen und Absaugstationen ist man froh, wenn man mal wieder einen reinen Saugroboter testen darf.
Das heißt nicht, dass Trifos Ollie ein langewiliges Basic-Modell ist, im Gegenteil, funktioniell wird hier einiges geboten. Nur der Lieferumfang beschränkt sich auf das Wesentliche. Natürlich wären ein paar Ersatzbürstenköpfe oder Wechselfilter zusätzlich nett gewesen, doch ein Preis von round about 200€ muss aus unserer Sicht auch keine Flut an Einzelteilen gewährleisten. Außerdem gibt es auch noch üppigere Lieferumfänge des Trifo Ollie in anderen Bestellversionen.
Lieferumfang
- Trifo Ollie Saugroboter
- Ladestation
- EU-Netzteil
- Bedienungsanleitung, Garantiekarte und Sicherheitshinweise
Zwar handelt es sich bei der Ladestation des Trifo um eine gewöhnliche Akku-Ladestation ohne weitere Funktionalität, optisch macht diese aber einiges her.
Auch fein mitgedacht: Auf der Unterseite der Station findet sich die Möglichkeit, das Ladekabel aufzurollen, sodass dieses weder Mensch noch Tier noch Roboter als Stolperfalle dienen kann.
Trifo Ollie: Hybrid aus Saugroboter und Alarmanlage
Mit optischen Sensoren wie einem ToF (Time of Flight) erfassen Saugroboter Türen und Durchgänge und können sich in den vier Wänden besser orientieren. Technisch betrachtet messen Haushaltsroboter mit einem dToF Distanzen mit einem Laufzeitverfahren (Geschwindigkeit + Entfernung).
Per Infrarot wird Ollie neben seiner eigentlichen Funktion als rollender Staubsauger auch zum rollenden Nachtsichtgerät. Dieses schlägt in Kombination mit einem Bewegungssensor aus, wenn sich um den Roboter herum etwas bewegt. Somit ist Ollie auch noch eine Art fahrende Überwachungskamera, die per App-Push-Benachrichtigung über Unstimmigkeiten im Haus informiert.
Video- und Fotoaufnahmen lassen sich (wenn man möchte) auch direkt auf dem Smartphone speichern.
App-Funktionsumfang mit einigen Highlights
Live-Mapping, selektive Raumeinteilung und No-Go-Zonen sind auch mit dabei; das Gleiche gilt für die Sprachsteuerung per Alexa und Google Home. Ist der Saugroboter die vier Wände einmal komplett autonom (ohne Anheben oder ähnliches) von der Ladestation aus zurück zur Ladestation abgefahren, speichert er die virtuelle Karte automatisch (nur eine möglich).
Wie man bei der ersten Reinigungsfahrt alles richtig macht, damit Mapping und Co. einwandfrei funktionieren, könnt ihr in dieser Anleitung nachlesen.
Live-Mapping, selektive Raumeinteilung und No-Go-Zonen sind auch mit dabei; das Gleiche gilt für die Sprachsteuerung per Alexa und Google Home.
Zwar gibt es präzisere Kartendarstellungen bei anderen Modellen, nicht aber zwingend in dieser Preisklasse. Man erkennt, wo sich der Saugroboter befindet, hat aber nicht etwa eine 3D-Möbeldarstellung wie beim 360 S8 im Software-Paket dabei. Benötigt man aber auch nicht wirklich.
Im Grunde bietet die Trifo Home App alles, was man benötigt, darüber hinaus aber auch ein paar Highlights, die wir in der folgenden Auflistung fett markiert haben.
Funktionen und Einstellungen in der App
- Saugroboter starten, stoppen bzw. zur Ladestation zurückschicken
- Live-Mapping
- Saugkraft vierstufig einstellen
- „Kehren an Kanten“: Gezielte Reinigung der äußeren Wohnungsumrisse
- Arbeitszeiten einplanen
- Wartung: Verbrauchsmaterialstatistik der Einzelteile (Filter usw.)
- No-Go-Zonen und virtuelle Wände einrichten
- Bewegungserkennung: Werden im Umfeld des Roboters Bewegungen erkannt, informiert dieser per App-Push-Benachrichtigung.
- Reinigung fortsetzen: Zwischenladen des Saugroboterakkus während einer laufenden Reinigung
- Funktionsüberprüfung: Ollie checkt seine Bestandteile (Sensorik usw.) einzeln durch und informiert über eventuelle Fehler
- DND-Modus (Do Not Disturb): Einstellbarer Zeitraum, in dem der Saugroboter nicht oder nur leise arbeiten darf.
- Kartenspeicherung (eine Karte)
- Firmware-Updates herunterladen und installieren
- Sprachmeldungen: Ein bzw. aus, Lautstärke, Sprache
- Reinigungsprotokolle: gereinigter Bereich in m² sowie Dauer der Reinigung
- Selektive Raumeinteilung: Räume einzeln ansteuern, einteilen und verbinden
Der beste Freund von Mensch und Tier?
Trifo bewirbt Ollie als einen besonders für Haustierbesitzer geeigneten Saugroboter. Wodurch wird diese Annahme gerechtfertigt? Ist es die Saugkraft von 4.000 pa (Vergleich Roborock S7: 2.500 pa), mit der Tierhaar durch viel Einzugskraft der Kampf angesagt wird? Auch. Vor allem aber sind es folgende Aspekte:
- Eine integrierte Lufterfrischungsfunktion vertreibt strenge Gerüche während der Saugroboter arbeitet.
- An der Hauptwalze findet sich eine Anti-Tangle-Funktion, die die Einwindung von langem Haar unterbinden soll.
- Durch die verbaute Kamera kann man per App von unterwegs aus nachvollziehen, was Hund und Katze so treiben und sogar per Sprachausgabe mit ihnen sprechen.
- Ein integrierter Laserpointer soll die Katze zum Spielen motivieren (viele Katzen mögen es tatsächlich, dem kleinen roten Punkt hinterherzujagen).
Wie sinnvoll der letztgenannte Aspekt ist, hängt wohl auch sehr von der jeweiligen Katze ab und wurde von uns aufgrund von Katzenhaarallergie nicht überprüft (sorry!). Die ersten drei Aspekte sind aber durchaus praktisch und sinnvoll.
Anti-Tangle (auch Tangle Free) bezeichnet hier eine spezielle Konstruktion der Anti-Haar-Einwicklung, wodurch sich längeres Tier- und/oder Menschenhaar nicht mehr so leicht in den Rädern und der Hauptwalze verfängt. Besonders bei stark haarenden Hunden könnte sich dies als sehr praktisch erweisen.
Lohnt sich die Crowdfunding-Finanzierung?
Auch wenn die Unterschiede zum Vorgängermodell Lucy nicht so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte: Spannend wird der Trifo Ollie erst so richtig bei Betrachtung des Preises. Der Marktstartpreis von ~220€* ist nur wenige Euro teurer geraten als der Crowdfunding-Preis im April. Für einen Saugroboter mit einem derartigen Funktionsumfang ein mehr als fairer Preis. Insbesondere da Materialqualität und Verarbeitung hier auch stimmen.
Was haltet ihr von Ollie?
Pro
- hohe Saugkraft
- Preis-Leistungsverhältnis top
- viele App-Funktionen und -Einstellungen
- gute, wenn auch nicht herausragende Navigation
- flache Bauart
- hohe Materialqualität für Preisklasse
Kontra
- Lieferumfang könnte üppiger sein
- Kamera & Bewegungserkennung aus Datenschutzsicht zumindest fragwürdig

Wer hier schreibt
Hi zusammen! Ich bin Tim und teste seit nunmehr sechs Jahren Saugroboter, Akkusauger und zig weitere smarte Haushaltsgeräte. Mein Ziel: Euch zu zeigen, wie man mehr Freude und weniger Arbeit im Haushalt haben kann. Zu diesem Zweck gründete ich 2017 die Facebook-Gruppe „Saugroboter-Community“, in der ich euch gerne willkommen heiße.
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren…
Dreame Saugroboter Vergleich: X50 Ultra vs X40 Ultra vs Master vs L50 Pro Ulta (Test, Unterschiede) – Sponsored Post
Inhaltsverzeichnis Preise im ÜberblickSaug- und ReinigungsleistungAktive HaarentfernungAusfahrbare...
ECOVACS DEEBOT X8 PRO OMNI für 1.029€ im Test: Die Wisch-Revolution für Saugroboter? – Bestpreis
Inhaltsverzeichnis Technische Daten & UnterschiedeErsteindruck & VerarbeitungFeatures der StationNavigation...
Roborock Saros 10 vs. Saros 10R im Test und Vergleich: Ultraflach und unaufhaltsam? – Bestpreis
Inhaltsverzeichnis Technische Daten Ersteindruck und Verarbeitung 7,98 cm Bauhöhe & Navigationsart Navigation...
wir finden im App Store die trifo App für unseren Olli nicht mehr an was könnte das Liegen??
Bedauerlicherweise hat der Hersteller die App vom Markt genommen und die Server abgeschaltet..