Saugroboter auf mehreren Etagen einsetzen – so funktioniert es problemlos | Trick #28
Theoretisch lässt sich jeder Saugroboter auf mehreren Etagen einsetzen: Hochtragen, starten, fertig. Doch um auch auf jeder Etage virtuelle Wände und No-Go-Zonen auf jeweils gespeicherten Karten nutzen zu können, muss man ein paar Dinge beachten. Der Roboter muss selbstredend über App-Steuerung und Kartenspeicherung mehrerer Etagen verfügen. Doch auch der Mensch hat viel Einfluss darauf, ob alles reibungslos funktioniert.
Teil 28 unserer Reihe „Saugroboter-Tricks“ (jeden Donnerstag ein neuer Trick oder Ratgeber) zeigt, was beachtet werden muss, um mehrere Karten zu mehreren Etagen speichern zu können.
Saugroboter auf mehreren Etagen
Folgende Dinge müssen beachtet werden, wenn man einen Saugroboter mehrere Karten speichern lassen möchte:
- Kartenspeicherung in den App-Einstellungen des Roboters aktivieren.
- Gespeicherte Karten benennen (1. Etage, Dachboden o. Ä.), sodass man die einzelnen Etagen in der App unterscheiden kann.
- Ladestation auf der jeweiligen Etage immer an der gleichen Stelle platzieren (evtl. mit Markierungen versehen). Die Station dient dem Roboter als Start- und Orientierungspunkt. So weiß der Haushaltshelfer, wo er sich befindet. Alternativ für jede Etage eine einzelne Ladestation verwenden.
- Sollte man feste Arbeitszeiten vorgeben wollen, an denen der Saugroboter arbeitet, ist es ratsam, einen Überblick über diese zu behalten und dem Roboter rechtzeitig auf die richtige Etage umzusetzen. Je mehr Etagen, umso unübersichtlicher und umso sinnvoller ist es, den Saugroboter manuell via App oder mittels physischen Bedienelementen zu starten. Startet der Saugroboter auf der falschen, bzw. ungewollten Etage, besteht viel Verwirrungspotenzial.
Klingt nicht machbar? Einen Trick haben wir noch im Ärmel.
Dual Apps, Klone oder Zweit-App
Gerade bei nur zwei Etagen bietet es sich an, der möglichen Verwirrung etwas aus dem Weg zu gehen und zwei Apps zu nutzen – eine App pro Etage. Roborock- und Roidmi-Modelle lassen sich sowohl in eine hauseigene, als auch in die Xiaomi Home App einbinden. So ließe sich bei für die eine Etage etwa die Roborock-App, für die andere die Xiaomi-App verwenden. Schlicht, um mehr Übersicht zu haben.
Da es eher selten ist, zwei Apps zur Verfügung zu haben, besteht auch die Möglichkeit, Dual Apps, also eine Art Duplikation als Zweit-App, einzusetzen. Einen ähnlichen Effekt erzielt man mit dem App Cloner und vergleichbaren Anwendungen, womit sich Apps klonen lassen. Den Saugroboter darauf in zwei Apps einbinden und sich merken, welche Applikation für welche Etage gedacht ist. Vielleicht etwas umständlich auf den ersten Blick, aber zielführend.
Sollte es bei der „Doppeleinbindung“ des Roboters Schwierigkeiten geben: Zweites Benutzerkonto anlegen und den Roboter für den Zweitaccount in den Einstellungen freigeben.
Auf wie vielen Etagen ist euer Saugroboter unterwegs?

Wer hier schreibt
Hi zusammen! Ich bin Tim und teste seit nunmehr fünf Jahren Saugroboter, Akkusauger und zig weitere smarte Haushaltsgeräte. Mein Ziel: Euch zu zeigen, wie man mehr Freude und weniger Arbeit im Haushalt haben kann. Zu diesem Zweck gründete ich 2017 die Facebook-Gruppe “Saugroboter-Community“, in der ich euch gerne willkommen heiße.
Das könnte dich auch interessieren…
Smartmi A1 Wischroboter mit integriertem Frisch- und Schmutzwassertank ins Crowdfuding gestartet
UPDATEDer Smartmi A1 ist ins Crowdfunding gestartet! Ab 380€ (Launch Day Special Perk) kann man den Wischroboter so...
Shellbot SL60 AI-Saugroboter mit 4.000 pa Saugkraft & Objekterkennung für 179,99€ im Test – Bestpreis
InhaltsverzeichnisTechnische DatenLieferumfangSensorik, App und NavigationApp-EinstellungenDie...
Trifo Ollie Saugroboter für 210€ bei Amazon im Test: 4.000 pa Saugkraft, App & FullHD-Kamera – Tipp der Redaktion
Inhaltsverzeichnis Der LieferumfangHybrid aus Saugroboter und AlarmanlageDie Trifo Home AppNavigation und...
0 Kommentare