Saugroboter-Trick #17: Rampen für Türschwellen 3D-drucken oder kaufen
Der berühmte „Trick 17“ ist da! Teil 17 unserer Reihe „Saugroboter-Tricks„, die ihr kennen solltet, um entweder noch weniger Arbeit im Haushalt zu haben, den Roboter auf Vordermann zu bringen oder häufig auftretende Probleme und Fehler vermeiden zu können.
Über 2 cm hohe Türschwellen, Teppichkanten oder Stuhlbeine überwinden bislang nur wenige Saugroboter. Dies ist teilweise auch beabsichtigt, da nicht jedes Hindernis, bzw. Möbelstück überfahren werden soll. Doch können einzelne Räume nicht abgefahren werden, wenn der Saugroboter diese durch eine hohe Türschwelle nicht erreichen kann.
Die Lösung: Saugroboter-Rampen. Diese kann man selbst zusammenbauen, kaufen oder sogar im 3D-Drucker simpel zuhause anfertigen lassen.
Rampe für Türschwellen im 3D-Drucker drucken
Rampen für Saugroboter lassen sich bei Amazon recht teuer bestellen, aus zig möglichen Materialien selbst zusammenbauen oder mit ein wenig PLA und der passenden 3D-Druckvorlage selbst drucken. Wer keinen Drucker sein Eigen nennt, kennt vielleicht jemanden, der einen kennt … In unserer Saugroboter-Community findet sich immer jemand, der hier gerne weiterhilft.
Auf der Website/Datenbank Thingiverse.com können findige Tüftler ihre Ideen einstellen. Dort findet man 3D-Druckvorlagen, Anregungen und Anleitungen. So auch die dort als „Roomba Ramp“ bezeichnete 3D-Druckvorlage, bzw. -Anleitung, womit man Türschwellen in selbst vorgebbaren Maßen drucken kann.
Die Druckvorlage ist auf 3D-Drucker ausgelegt, die mit PLA-Filament drucken. Creality ist hier als Hersteller zu nennen. Die entsprechenden Abmessungen der Türschwellen müssen vor dem Druck selbstredend ermittelt und in den Druckeinstellungen angepasst werden.
Natürlich sollte die feste Anbringung einer Rampe im Vorfeld durchdacht werden, da diese auch für Menschen irritierend oder als Stolperfalle dienen kann. Langfristig wird man die Rampe(n) aber nicht immer vor jeder Roboterfahrt extra platzieren wollen.
Auch Akkusauger können mit 3D-Druck optimiert werden. Wie und welche Möglichkeiten es gibt, könnt ihr hier nachlesen.
Solltet ihr Schwierigkeiten mit (oder Fragen zu) der Durchführung des Tricks oder zu eurem Saugroboter haben, schreibt uns gerne hier in der Kommentarfunktion unten. Jeden Donnerstag erscheint ein neuer Trick.

Wer hier schreibt
Hi zusammen! Ich bin Tim und teste seit nunmehr fünf Jahren Saugroboter, Akkusauger und zig weitere smarte Haushaltsgeräte. Mein Ziel: Euch zu zeigen, wie man mehr Freude und weniger Arbeit im Haushalt haben kann. Zu diesem Zweck gründete ich 2017 die Facebook-Gruppe “Saugroboter-Community“, in der ich euch gerne willkommen heiße.
Das könnte dich auch interessieren…
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI Saugroboter für 539€ bei Amazon | Test & Video
InhaltsverzeichnisAIVI 2.0AeroForce von iRobotTrue Detect 3D 2.0Optional erhältliche AbsaugstationPreis und...
ECOVACS DEEBOT T10 (Plus und Turbo): So unterscheidet sich die neue Reihe von X1 und T9
Saugroboter-Riese ECOVACS bringt mit der T10-Reihe drei neue Versionen eines Basismodells auf den Markt, welche als...
360 S8 Saugroboter mit 3D-Mapping & App-Möbeldarstellung für 279,99€ bei Amazon im Test
InhaltsverzeichnisTechnische DatenDer LieferumfangDesign und VerarbeitungNavigation, Arbeitsweise und...
0 Kommentare