Saugroboter das Klettern erleichtern: Rampen für Türschwellen 3D-drucken oder kaufen
Über 2 cm hohe Türschwellen, Teppichkanten oder Stuhlbeine überwinden bislang nur wenige Saugroboter. Dies ist teilweise auch beabsichtigt, da nicht jedes Hindernis, bzw. Möbelstück überfahren werden soll. Doch können einzelne Räume nicht abgefahren werden, wenn der Saugroboter diese durch eine hohe Türschwelle nicht erreichen kann.
Die Lösung: Saugroboter-Rampen. Diese kann man selbst zusammenbauen, kaufen oder sogar im 3D-Drucker* simpel zuhause anfertigen lassen.
Rampe für Türschwellen im 3D-Drucker drucken
Rampen für Saugroboter lassen sich bei Amazon* recht teuer bestellen, aus zig möglichen Materialien selbst zusammenbauen oder mit ein wenig PLA und der passenden 3D-Druckvorlage selbst drucken. Wer keinen Drucker sein Eigen nennt, kennt vielleicht jemanden, der einen kennt … In unserer Saugroboter-Community findet sich immer jemand, der hier gerne weiterhilft.
Auf der Website/Datenbank Thingiverse.com können findige Tüftler ihre Ideen einstellen. Dort findet man 3D-Druckvorlagen, Anregungen und Anleitungen. So auch die dort als „Roomba Ramp“ bezeichnete 3D-Druckvorlage, bzw. -Anleitung, womit man Türschwellen in selbst vorgebbaren Maßen drucken kann.
Die Druckvorlage ist auf 3D-Drucker ausgelegt, die mit PLA-Filament drucken. Creality* ist hier als Hersteller zu nennen. Die entsprechenden Abmessungen der Türschwellen müssen vor dem Druck selbstredend ermittelt und in den Druckeinstellungen angepasst werden.
Natürlich sollte die feste Anbringung einer Rampe im Vorfeld durchdacht werden, da diese auch für Menschen irritierend oder als Stolperfalle dienen kann. Langfristig wird man die Rampe(n) aber nicht immer vor jeder Roboterfahrt extra platzieren wollen.
Auch Akkusauger können mit 3D-Druck optimiert werden. Wie und welche Möglichkeiten es gibt, könnt ihr hier nachlesen.
Solltet ihr Schwierigkeiten mit (oder Fragen zu) der Durchführung des Tricks oder zu eurem Saugroboter haben, schreibt uns gerne hier in der Kommentarfunktion unten.
Bisherige Saugroboter-Tricks
Wer hier schreibt
Hi zusammen! Ich bin Tim und teste seit nunmehr sechs Jahren Saugroboter, Akkusauger und zig weitere smarte Haushaltsgeräte. Mein Ziel: Euch zu zeigen, wie man mehr Freude und weniger Arbeit im Haushalt haben kann. Zu diesem Zweck gründete ich 2017 die Facebook-Gruppe „Saugroboter-Community“, in der ich euch gerne willkommen heiße.
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dich auch interessieren…
Narwal Freo X Ultra im Test: Innovativer Saugroboter mit Reinigungsstation für 599€ – Bestpreis – Sponsored Post
Inhaltsverzeichnis Technische DatenLieferumfangErsteindruck und VerarbeitungFeatures der...
Roborock Q5 Pro vs. Roborock Q8 Max im Vergleichstest: Welchen Saugroboter kaufen?
InhaltsverzeichnisTechnische Daten im VergleichWischduellReinigungsleistung im VergleichNavigation und...
Roborock Qrevo Serie: Test, Unterschiede und Vergleich aller Modelle
InhaltsverzeichnisRoborock Qrevo und Qrevo SRoborock Qrevo PlusRoborock Qrevo ProRoborock Qrevo MaxVRoborock Qrevo...
Hallo Tim, ich habe mir aus einem alten Regalbrett und einer Dreikantleiste selbst eine Auffahrrampe gebastelt. Für die Leiste habe ich ein altes Tischbein in Längsrichtung durchgesägt und an die obere Längskante des Bretts geklebt, Das funktioniert wunderbar und hat mich kaum etwas gekostet.
VG
Hi Petra, das ist natürlich clever und pfiffig, sehr schön! Liebe Grüße Tim