Saugroboter durch 3D-Druck vor Festfahren an Barhockern schützen
Eines der wohl coolsten Möbelstücke, die man in der Wohnung haben kann, ist der Barhocker. Auf ihm bereitet das Genehmigen eines Feierabend-Drinks gleich doppelt so viel Freude wie auf einem normalen Esstischstuhl. Problematisch aber, wenn man einen Saugroboter sein Eigen nennt, da sich die Haushaltshelfer auf den abgerundet nach oben verlaufenden Unterteilen der Barhocker öfters festfahren.
Aber wenn es Tragevorrichtungen oder Rampen für Türschwellen aus dem 3D-Drucker gibt, gibt es selbstredend auch eine Lösung für Barhocker. Wir haben euch zwei Vorlagen herausgesucht, die man simpel im 3D-Drucker* zuhause anfertigen kann.
Wer keinen 3D-Drucker zuhause hat und auch niemanden kennt, der einen besitzt, kann in unserer Saugroboter-Community nachfragen (Beitrag erstellen). Hier finden sich viele findige 3D-Druck-Tüftler, die gerne weiterhelfen.
Barhocker-Schutz gegen Saugroboter
Auf der Website/Datenbank Thingiverse.com können findige Tüftler ihre Ideen einstellen. Dort findet man 3D-Druckvorlagen, Anregungen und Anleitungen. So auch die zwei hier thematisierten 3D-Druckvorlagen, bzw. -Anleitungen, anhand derer man eine Schutzvorrichtung für seine Barhocker drucken kann.
Für Möglichkeit 1 wurde der GEEETECH A10T 3D-Drucker* des Herstellers GIANTARM verwendet. Die Druckvorlage ist auf 3D-Drucker ausgelegt, die mit PLA-Filament drucken. Auch Creality* ist hier als Hersteller zu nennen.
Durch diese Stoßvorrichtung versucht der Saugroboter nicht mehr, auf die Unterseite des Barhockers zu klettern, da er die Vorrichtung als unüberwindbares Hindernis wahrnimmt und kehrtmacht. Die Druckeinstellungen müssen je nach Maßen der Hocker entsprechend angepasst werden. Auch farblich kann hier selbstredend adjustiert werden, es muss nicht „Banana Green“ sein. 😉
Möglichkeit 2 verlangt von uns faulen Roboterbesitzern schon etwas mehr ab und ist etwas weniger praktisch. Die Stühle hochzustellen, ist die ohne 3D-Druck entstehende Lösung, wenn man einen Saugroboter fahren lässt. Man kann dies aber deutlich platzsparender und schicker lösen, wie diese 3D-Druck-Idee hier zeigt.
Hier wird als Material zwar PETG (Polyethylenterephthalat) angegeben, der GEEETECH A10T 3D-Drucker* oder Modelle des Herstellers Creality* eignen sich aber auch hier.
Die Vorrichtung erscheint uns für Holzhocker geeignet, wir können uns aber nicht so richtig vorstellen, dass hier auch schwere Metallbarhocker halten.
Wer von euch hat Barhocker und Tresen zuhause? Wir sind neidisch!
Auch Akkusauger können mit 3D-Druck optimiert werden. Wie und welche Möglichkeiten es gibt, könnt ihr hier nachlesen.
Bisherige Saugroboter-Tricks

Wer hier schreibt
Hi zusammen! Ich bin Tim und teste seit nunmehr sechs Jahren Saugroboter, Akkusauger und zig weitere smarte Haushaltsgeräte. Mein Ziel: Euch zu zeigen, wie man mehr Freude und weniger Arbeit im Haushalt haben kann. Zu diesem Zweck gründete ich 2017 die Facebook-Gruppe „Saugroboter-Community“, in der ich euch gerne willkommen heiße.
Das könnte dich auch interessieren…
SwitchBot K10+: Der weltweit kleinste Saugrobtoter mit Lasernavigation für 209€ im Test – Bestpreis
Inhaltsverzeichnis Technische Daten Absaugstation mit LED-Beleuchtung Bedienung und App-Steuerung Navigation Saugtest...
ECOVACS DEEBOT T50-Serie: Alle Neuerungen und Unterschiede des T50 OMNI, PRO OMNI und MAX PRO OMNI
Mit der DEEBOT T50-Serie bringt ECOVACS drei neue Saugroboter auf den Markt und damit den Nachfolger der beliebten...
Dreame L40 Ultra vs. X40 Ultra: Welcher Saugroboter ist die bessere Wahl? – Bestpreis
Inhaltsverzeichnis Technische Daten und UnterschiedeErsteindruck und OK, DreameFeatures der...
0 Kommentare