Saugroboter in WLAN und App einbinden – so geht’s immer!

Ratgeber, Saugroboter, Tricks | 102 Kommentare

Dieser Saugroboter-Trick ist an sich kein wirklicher Trick, eher eine Ansammlung an Tipps, die wir euch unbedingt vorstellen möchten. So häufig lesen wir in den Kommentaren oder in unserer Saugroboter-Community:

„Ich bekomme den Saugroboter XY nicht ins WLAN/die App eingebunden, was mache ich falsch?“.

Orientiert ihr euch an den folgenden Tipps und Anleitungen, werdet ihr den Saugroboter immer in euer WLAN und die jeweilige App einbinden können.

Saugroboter in WLAN und App einbinden Einbindung

Fehlerquelle? Hier ist die Lösung!

Nach zig Versuchen möchte man den Roboter am liebsten aus dem Fenster werfen, das Smartphone direkt hinterher. Bekommt man seinen Saugroboter einfach nicht ins Heim-WLAN und/oder die App eingebunden, hat dies zumeist bei allen Menschen und Modellen die selben Gründe.

Mit den im Folgenden tabellarisch dargestellten Fehlerquellen und der jeweiligen Problemlösung kann man bereits 90 % der Verbindungsprobleme lösen. Um die restlichen 10 % kümmern wir uns, nachdem alle Tipps in der Tabelle berücksichtigt wurden.

Fehlerquellen & Problemlösung

FehlerLösung
App WLAN, Ortung oder Bluetooth für App nicht zugänglichApp erforderliche Berechtigungen in den Smartphone- und App-Einstellungen erteilen.
Sonderzeichen im WLAN-Passwort oder falsches Passwort Passwort kontrollieren und im Zweifel erneut eingeben oder WLAN-Passwort ändern.
Saugroboter lässt sich nur mit 2,4 GHz Netzwerken verbinden. 5-GHz-Signal am Router ausschalten.
Roboter lässt sich nur in Android oder iOS einbinden, nicht aber in beides.Betriebssystem testweise wechseln. Support kontaktieren.
Erste Verbindungsversuche brechen während Verbindungsaufbau abWLAN-Einstellungen des Roboters zurücksetzen (meist über Gedrückthalten zweier Buttons auf der Oberseite).
WLAN-Signal zu schwachStandpunkt des Saugroboters wechseln, eventuell näher am Router platzieren.
Router, Smartphone und Roboter sind zu weit voneinander entfernt. Router, WLAN und Roboter näher beieinander platzieren.

5 GHz auf 2,4 GHz Netzwerk am Router umstellen

Nahezu jeder neue Router funkt in Deutschland sowohl mit 2,4 als auch 5 GHz. Für viele Saugroboter gilt (teils unverständlich warum), dass diese sich nur in 2,4 GHz Netzwerke einbinden lassen. Tatsächlich gibt es in 2021 nur etwa eine Handvoll Hersteller, deren Saugroboter auch 5 GHz akzeptieren.

Sollte sich der Haushaltshelfer also partout nicht ins WLAN integrieren wollen, kann es helfen, das 5 GHz Netzwerk auszuschalten. Nach erfolgreicher Einbindung des Saugroboters in WLAN und App kann man dieses auch wieder einschalten. Das Ausschalten funktioniert zwar je nach Router und Netzanbieter unterschiedlich, allgemein geht die Umstellung aber so:

  1. Kürzel oder IP-Adresse in Adresszeile des Browsers eingeben (IP-Adresse des Routers ist meist die Nummer „192.168.1.1“ oder „192.168.2.1“).
  2. Auswahlliste wählen um alle zur Verfügung stehenden Kanäle anzuzeigen (oft unter „Heimnetzwerk“).
  3. 5 GHz Netzwerk deaktivieren, 2,4 GHz aktivieren (wenn nicht schon aktiv).

Ist die Verbindung geschafft, „versteht“ der Saugroboter, dass in diesem Haushalt auf Frequenzen gefunkt wird.

Saugroboter in WLAN und App einbinden

Leider funken auch in 2021 die meisten Saugroboter nur mit 2,4 GHz.

Viele Saugroboter verfügen darüber hinaus über ihr eigenes Netzwerk, welches sich über die WLAN-Einstellungen auswählen lässt. Es kann somit – auch wenn dies in der App nicht verlangt wird – hilfreich sein, während des WLAN-Einbindungsversuchs das robotereigene Netzwerk auszuwählen. Dieses ist entweder nach dem Produktnamen benannt oder hört auf „Robot“ oder „Vacuum Cleaner“.

Sonderfall: Saugroboter aus Xiaomis Ökosystem

Obwohl die Einbindung in die Xiaomi Home App (Android, iOS) oder auch Roborock App (Android, iOS) im Vergleich zu vielen anderen Apps deutlich einfacher geht, kommt es ungewöhnlich oft vor, dass sich die Saugroboter aus Xiaomis Ökosystem nicht ins Heimnetzwerk einbinden lassen. 

Zumeist liegt es daran, dass es von den Modellen der Marken Dreame, Trouver, Roborock, Mova, Roidmi usw. verschiedene Versionen gibt, die man aber alle von Deutschland aus bestellen kann: Eine International und eine China-Version, hin und wieder gibt es von einem Modell sogar zusätzlich eine EU-Version.

Saugroboter in WLAN und App einbinden International EU Version

Nicht immer ist es so eindeutig wie hier, welche Version in den Shops angeboten wird.

Warum die Version für die WLAN-Einbindung relevant ist: Je nach Version lassen sich die Roboter der Xiaomi-Tochterfirmen nicht immer auf jedem Server nutzen. China-Versionen bevorzugen in der Xiaomi Home App die Ländereinstellung „China“, eine International oder EU-Version die Ländereinstellung „Deutschland“, bzw. das europäische Land, in dem sich der Roboter befindet.

So stellt ihr die Ländereinstellung in der Xiaomi Home App um:

Saugroboter in WLAN App einbinden Xiaomi Home App

Ländereinstellung ändern in der Xiaomi Home App

Hinweis: Sind bereits mehrere Geräte in die Xiaomi Home App eingebunden, kann ein Server-Wechsel, bzw. Wechsel der Ländereinstellung, dazu führen, dass bereits eingebundene Geräte die Verbindung verlieren und neu eingebunden werden müssen.

Vorteil an China-Servern: Modelle werden bevorzugt und früher mit Firmware-Updates versorgt, da Xiaomi in erster Linie den chinesischen Markt bedienen möchte.

Nachteil der Nutzung von China-Servern in Deutschland: Die teils niedrige Übertragungsgeschwindigkeit kann zu „Schluckauf“ in der App führen, etwa zu zeitverzögertem Live-Mapping und ähnlichem.

 Solltet ihr trotz Durchführung all dieser Schritte weiterhin Schwierigkeiten bei der WLAN- und App-Einbindung eures Saugroboters haben, schreibt uns gerne hier in der Kommentarfunktion unten. Wir helfen so schnell wie möglich und aktualisieren diesen Ratgeber, sobald weitere Sonderfälle auftreten.

Bisherige Saugroboter-Tricks

Autorenbild Tim Testsieger TV

Wer hier schreibt

Hi zusammen! Ich bin Tim und teste seit nunmehr sechs Jahren Saugroboter, Akkusauger und zig weitere smarte Haushaltsgeräte. Mein Ziel: Euch zu zeigen, wie man mehr Freude und weniger Arbeit im Haushalt haben kann. Zu diesem Zweck gründete ich 2017 die Facebook-Gruppe „Saugroboter-Community“, in der ich euch gerne willkommen heiße.

102 Kommentare

  1. Stefan

    Hallo Tim, ich habe einen Saugeoboter von Shark. Er lässt sich zwar mit dem Handy koppeln, sobald ich ihn danach mit einer FritzBox verbinden möchte, klappt es nicht. Es liegt nicht am Passwort und der Router ist nah an der Station. Was ist zu tun?

    Antworten
  2. Dennis Schmäding

    leider haben die Tipps nicht geholfen…
    unser Robby (Rowenta Explorer Series 60)
    macht noch nicht einmal die Idee an Verbindung….
    trotz Drücken der Verbindungstaste, kein Aufleuchten der W-Lan Lampe….
    Ich bin schon im Begriff zu reklamieren…

    Antworten
  3. Martin Füllenbach

    Ich habe mir einen Dreame L10s Ultra Saugroboter gekauft und bekomme die dazu gehörende App „Dreamhome“ nicht istalliert. Ich habe in der Fritzbox 7530 AX das 5,0 GHz Netz ausgeschaltet und darauf geachtet die App auf einem Gerät mit 2,4 MHz Netz zu installieren. Fritz Kundendienst hat keine Möglichkeiten mehr aber die Fehlermeldung lautet immer „Password wrong“. Ich kann aber nicht 50 mal das Password falsch eingegeben haben. Ich bin am Ende. Kann mir jemand helfen das das Passwort nicht mehr abgefragt wird.

    Antworten
    • Joell

      Hast du stattdessen einmal versucht, den Roboter via Xiaomi Home App zu verbinden?

      Antworten
  4. Ursula Kurzendörfer

    Hallo Tim,
    wir haben den Laresar L6 gekauft, verzweifeln aber daran diesen in Betrieb zu nehmen. Alles wurde so, wie in der Bedienungsanleitung und der App vorgegeben ist, durchgeführt. Wir haben eine FRITZ!Box 7590, die App wurde im IPhone und auch im Samsung versucht einzurichten. Man findet nirgends ein Video wie die Einrichtung ablaufen soll. Kannst du uns hierzu helfen? Ansonsten schicke ich den Saugroboter zurück. Vielen Dank für deine Mühe.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit ** markiert

Das könnte dich auch interessieren…